2025: Das Jahr der AI Squads – Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

"In den nächsten zwei Jahren wird jedes Unternehmen in jeder Branche jeden Arbeitsablauf um jede Rolle oder Position in einem Unternehmen neu erfinden. Diejenigen, die KI leugnen, werden massiv verlieren."
Mit diesem eindringlichen Aufruf eröffnete ServiceNow-CEO Bill McDermott Ende Oktober 2024 ein Interview mit CNBC und forderte Unternehmen auf, KI in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, um Geschäftsprozesse zu optimieren oder sogar zu automatisieren.
Nimmt man McDermotts Worte wörtlich, erscheint der Stand der KI-Adoption in der deutschen Industrie besorgniserregend. Laut dem ifo-Institut belegt Deutschland im europäischen Vergleich nur den 7. Platz bei der Nutzung von KI in Unternehmen. Lediglich ein Drittel der Großunternehmen berichtet von KI-Anwendungen. Noch düsterer sieht es bei den KMU aus: Nur 10 % haben bisher KI-Lösungen implementiert – eine alarmierende Zahl in einer Zeit, die von Volatilität, Unsicherheit und wachsendem Wettbewerb aus dem Ausland geprägt ist.
Nur 6 % der deutschen Unternehmen zählen zu den „Vorreitern“ in Sachen KI-Bereitschaft – weit unter dem globalen Durchschnitt von 13 % (Cisco Readiness Index).
Während wir in das Jahr 2025 eintreten, müssen insbesondere KMU erkennen, dass die Einführung von KI nicht nur eine weitere Aufgabe auf der To-do-Liste ist, sondern eine existenzielle Notwendigkeit für die Zukunft ihres Betriebs darstellt. Dieses Jahr markiert einen Wendepunkt – eine entscheidende Weichenstellung, die Branchenführer schnell von den Nachzüglern unterscheiden wird.
Was sind AI Squads?
AI Squads sind dedizierte interne Teams, die sich auf die KI-Transformation eines Unternehmens konzentrieren und die Belegschaft befähigen. Diese Teams arbeiten an strategischen Zielen, die mit der Unternehmensvision und deren Ambitionen im Bereich KI abgestimmt sind. Indem sie unter einem klaren und fokussierten Mandat agieren, können AI Squads ihre gesamte Energie dieser Mission widmen, ohne durch alltägliche operative Aufgaben ausgebremst zu werden.
Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Förderung der KI-Kompetenz der Mitarbeitenden, die Identifikation und Priorisierung hochrelevanter KI-Anwendungsfälle sowie der Aufbau fortschrittlicher KI-Fähigkeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass KI-Initiativen kohärent und wirkungsvoll im gesamten Unternehmen implementiert werden.
Wie sollten AI Squads operieren und wie können sie erfolgreich sein?
Ein unternehmensweites Mandat des Top-Managements ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für jede AI Squad. Um maximale Wirkung zu erzielen und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, sollte die Squad direkt an den Chief Executive Officer (CEO) oder den Chief Digital Officer (CDO) berichten. Diese organisatorische Verankerung unterstreicht die strategische Bedeutung der KI-Transformation und signalisiert der gesamten Organisation ihre Priorität. Direkte Unterstützung durch die Geschäftsleitung und eine klare Berichtsstruktur sind essenziell, um der AI Squad Autorität, Legitimität und die nötige Durchsetzungskraft zu verleihen.
Glaubwürdigkeit ist entscheidend, um die Unterstützung und das Engagement der Mitarbeitenden zu sichern. Entgegen gängiger Vorurteile sehen die meisten Mitarbeitenden AI Squads nicht als Bedrohung, sondern als Chance. Viele sind von Natur aus neugierig auf neue Technologien und schätzen es, wenn ihr Unternehmen Innovationen proaktiv annimmt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Indem die AI Squad als vertrauenswürdige Anlaufstelle für alle KI-bezogenen Fragen und Ideen positioniert wird, kann sie eine neue Innovationskultur fördern und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit stärken – eine Kultur des gemeinsamen Fortschritts und zukunftsorientierten Handelns.
Obwohl eine AI Squad anfangs große Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann, hängt ihr langfristiger Erfolg von messbaren Ergebnissen ab. KI-Transformation ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger Prozess, der sich oft über mehrere Jahre erstreckt – in der Regel mindestens drei. Eine regelmäßige Erfolgsmessung und Bewertung der Squad-Aktivitäten ist essenziell, um sicherzustellen, dass ihre Maßnahmen weiterhin mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Transparente Berichterstattung macht nicht nur den Beitrag der AI Squad sichtbar, sondern sichert auch ihre Relevanz – selbst in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten oder strategischer Neuausrichtungen.
Ein weiterer kritischer Erfolgsfaktor ist ein dediziertes und gesichertes Budget, das sich an der aktuellen Phase der KI-Transformation des Unternehmens orientiert. Da KI-Integration zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird, ist die Bereitstellung angemessener Ressourcen strategisch unerlässlich. Ein geschütztes Budget bewahrt die AI Squad vor internen Machtkämpfen und finanziellen Schwankungen innerhalb der Organisation. So kann sie sich uneingeschränkt auf ihre Mission konzentrieren und nachhaltige Fortschritte erzielen, ohne durch unnötige Ablenkungen ausgebremst zu werden.
Welche Auswirkungen kann eine AI Squad haben?
Die übergeordneten Vorteile einer AI Squad, die nach den oben beschriebenen Erfolgsfaktoren arbeitet, sind vielfältig. Hier einige zentrale Aspekte:
Steigerung der KI-Kompetenz: Mitarbeitende erlernen essenzielle Fähigkeiten, um sicher und effizient mit KI-Tools zu arbeiten, was eine nahtlose Integration in ihre täglichen Arbeitsabläufe ermöglicht. Eine hohe Akzeptanz und korrekte Anwendung dieser Tools sind entscheidend, damit das Unternehmen das volle Potenzial der KI ausschöpfen kann.
Erhöhte Innovationskraft: Laut Deloitte sehen deutsche Unternehmen die Identifikation wertvoller KI-Anwendungsfälle als die zweitgrößte Herausforderung in der KI-Transformation. Eine AI Squad setzt genau hier an, indem sie eine skalierbare Methodik entwickelt, die an die individuellen Geschäftsprozesse des Unternehmens angepasst ist. Zudem entsteht durch die aktive Auseinandersetzung der Mitarbeitenden mit KI und deren Ideen für neue Anwendungsbereiche eine Kultur der Innovation, die neue Möglichkeiten eröffnet und kontinuierliche Verbesserungen vorantreibt.
Return on Investment: Durch die systematische Identifikation von KI-Potenzialen in den Geschäftsprozessen und die wachsende Expertise der Squad bei der Implementierung effektiver Lösungen können Unternehmen erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen. Diese Fortschritte führen zu messbaren Produktivitätsgewinnen und einem starken Return on Investment, wodurch sich der Wert der KI-Transformation nachhaltig bestätigt.
Bereit, das Potenzial von KI für Ihr Unternehmen zu erschließen? Kontaktieren Sie uns!